Internationales Festival der russischen Kultur in Kiel – 2019

Internationales Festival der russischen Kultur in Kiel – 27.06.2019, Rathhausplatz, Kiel

Gala-Konzert 🌺🎼🎵🎶🌺Kieler Woche
Festival russischer Kultur „Vivat, Russland!“🌺Mit Liebe aus Russland🌺

Russische Kultur auf der Rathausbühne.

Rathausbühne hat schon viele große Namen gesehen und ungeahnte Klänge präsentiert: die Rathausbühne. Hier wird die Kieler Woche offziell eröffnet, hier treten Stars auf, unter anderem zum Classic Open Air, hier sieht man die Kultur der ganzen Welt auf dem Internationalen Markt. Die Konzerte können sich jedes Jahr wieder sehen – und vor allem hören – lassen: So wie etwa 2019 Cassandra Steen und MiA ebenso wie Querbeat oder Laith Al-Deen in Kiel auftraten.

Die Kieler Woche fand 2019 vom 22. Juni bis 30. Juni 2019 statt. Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragen wird. Sie gilt als eines der größten Segelsportereignisse der Welt.

Neben dem sportlichen Aspekt bietet die Kieler Woche ein zehntägiges Musikfestival der Sonderklasse. Die meisten Konzerte aus dem Kieler Woche Musikprogramm sind „umsonst und draußen“, nur bei „gewaltig leise“ wird Eintritt verlangt. Fans von lauten Gitarren und dicken Beats kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie Freunde von Jazz, Klassik oder Shantys. Hunderte Bands spielen auf zahlreichen Bühnen zwischen Schilksee und der Hörn.

 

 

 

„Vivat Russland!“

Internationales Festival der russischen Kultur – Oktober 2015 

Hamburg

Das Festival „Vivat Russland!“ hat bereits eine langjährige Tradition und wird Im Auftrag des Koordinationsrates der russischsprachigen Vereine in Deutschland jedes Mal von einer anderen Organisation in einer deutschen Stadt durchgeführt. Dieses Jahr wurde die Vereine T(H)EMA- Freundeskreis russischer Kultur e.V. und LACA e.V. damit beauftragt, das Festival in Hamburg  zu organisieren.

Als erstes hochkarätiges Festival der russischen Kultur in Hamburg ist es ein einzigartiges Event, das die deutsch-russische Freundschaft sowie die Städtepartnerschaft Hamburg – Sankt-Petersburg  feiert. Diese Veranstaltung hat von Anfang an Interesse und Aufmerksamkeit bei den Liebhabern der russischen Kultur in Deutschland gefunden. „Vivat Russland!“ steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Russischen Föderation in Hamburg, Herrn Ivan Khotulev, und wird mit Unterstützung des Außenministeriums der Russischen Föderation, der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin, der Stiftung Russkij Mir durchgeführt

 

„Vivat, Russland!“ in Düsseldorf  – Oktober 2013

Robert-Schumann-Saal im Museum Kunstpalast

Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf

Im Auftrag des Koordinationsrates der russischsprachigen Vereine in Deutschland, mit Unterstützung des Außenministeriums der Russischen Föderation.

Unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Russischen Föderation in Bonn, Jewgenij Schmagin, und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dirk Elbers.

Ein einzigartiges Konzert mit hochkarätigen Stars der russischen Musik- und Theaterszene entführt Sie in die Geschichte der Musikkultur Russlands von ihren frühen Anfängen bis zum heutigen Tag. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Folklore der Zarenzeiten und weltberühmte Klassik, genießen Sie die Klänge des 20. Jahrhunderts und coolen Jazz.

Während der erste Akt des Konzerts mit dem Staatlichen Musiktheater für Nationale Kunst ganz im Zeichen einer farbenprächtigen Revue steht, bilden im zweiten Akt führende russische Solisten eine unvergessliche Parade quer durch die Musikgenres.

Künstler: Staatliches Musiktheater für Nationale Kunst unter der Leitung von Prof. Vladimir Nazarov. Führende russische Solisten: Vadim Eilenkrig – Trompete, Anton Baronin – Klavier, Tamara Sidorova – Showgeige, Olga Andryushchenko – Klavier, Dima Kalinin- Balalaika.

Projekt von Moskauer Opernsolisten – „New Voices“. Spezialgäste des Festivals: Volkskünstlerin der UdSSR – Vera Vasilyeva und verdiente Schauspielerin Russlands- Galina Bokaschevskaya.

„Vivat Russland!“ in Leipzig – Oktober 2012

Neues Rathaus

Martin-Luther-Ring 4-6, D- 04109 Leipzig

Am 14. Oktober 2012 fand in Leipzig das 5. Internationale Festival der russischen Kultur „Vivat Rossija“ unter dem Motto: „Aus Russland von ganzem Herzen“ statt. Dieses Festival wurde auf Initiative und mit Unterstützung des Gesamtdeutschen Koordinationsrates der russischen Landsleute, dem Außenministerium Russlands und der Botschaft der Russischen Föderation in der BRD durchgeführt. Diese Veranstaltung hat von Anfang an Interesse und Aufmerksamkeit bei den Liebhabern der russischen Kultur in Deutschland gefunden.

Die Bedeutung dieses Festes wird allein schon dadurch hervorgehoben, dass es im Neuen Rathaus, dem Verwaltungsgebäude der Stadt Leipzig, das zu einem der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt mit seinen geschichtsträchtigen Denkmälern, einer Visitenkarte und dem Stolz der Bürger der Stadt, stattfand.

Das Festival wurde vom Verein „Raduga“ geleitet (Vereinsvorsitzende Herr Dr. Valeri Leibzon).

Das 5. Internationale Festival der russischen Kultur „Vivat Rossija“ öffnete seine Türen zur Mittagsstunde des 14. Oktober. Valeri Leibzon hat bei der Eröffnung des Festivals in der Oberen Wandelhalle des Neuen Rathauses, die mit dem Emblem des Festivals, mit Transparenten und einer Komposition von Luftballons in den Farben der Fahnen Russlands und Deutschlands geschmückt war, die Besucher mit der Geschichte und dem Programm des Festes bekannt gemacht und seine Hoffnung darüber zum Ausdruck gebracht, dass keiner der Gäste das Fest enttäuscht verlassen wird. Seine Rede beendete er mit den Worten: „Lang lebe das Festival! Lang lebe Russland!“.

Zunächst war die Aufmerksamkeit der Besucher auf die Ausstellung von Waren und das Angebot von Dienstleistungen gerichtet. An der Ausstellung nahmen 40 Organisationen teil, die ihre Arbeit auf die Tätigkeit mit russischsprachigen Emigranten aus den ehemaligen Republiken der UdSSR ausgerichtet haben. Hier konnte man nicht nur einige schöne Dinge kaufen, sich an den Kreationen von talentierten Handwerkern erfreuen, sondern auch qualifizierte Ratschläge von Experten zu bestimmten sozialen Fragen erhalten, aber auch erfahren, wo und wie Kinder- und Jugendarbeit stattfindet, Kurse, Klubs und anderes zu finden sind.

Generalkonsul der Russischen Föderation in Leipzig Herr W. Logutow bezeichnete das Festival als eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse im „Jahr Russlands in Deutschland“ und bedankte sich bei den Teilnehmern und Organisatoren des Festes für ihren Beitrag zur Festigung der Freundschaft zwischen beiden Ländern. Ihre Gedanken über das Festival brachten auch der 1. Sekretär der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin Herr G. Starikowitsch, der 1. Bürgermeister Leipzigs Herr A. Müller und das Mitglied der SPD-Fraktion im Bundestag Frau D. Kolbe zum Ausdruck.

Der Höhepunkt des Festes war das Festkonzert von etwa 200 Künstlern. An ihm nahmen die besten Chor-, Folklore- und Tanzgruppen, vokale und instrumentale Ensembles und Solisten, Künstler aus den verschiedensten Städten Deutschlands, vereint in einer Liebe – der Liebe zur Tradition und dem Erbe der russischen Kultur, teil.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s